Wan
Wann ist man
abhängig?
![freelance-writer-05](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/10/freelance-writer-05.png)
Es gibt keine bestimmte Konsummenge, ab der man abhängig ist. Menschen reagieren unterschiedlich auf Alkohol und andere Suchtmittel.
Anzeichen für eine Abhängigkeit sind
![](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/11/arrow30x20.png)
Nicht mehr auf das Suchtmittel verzichten können.
![](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/11/arrow30x20.png)
Den Konsum nicht mehr kontrollieren können
![](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/11/arrow30x20.png)
Steigende Konsummenge (Toleranzbildung)
![](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/11/arrow30x20.png)
Entzugssymptome beim Absetzen oder Reduzieren des Konsums
![](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/11/arrow30x20.png)
Vernachlässigung anderer Interessen
![](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/11/arrow30x20.png)
Man konsumiert trotz schädlicher Folgen weiter
Diese Anzeichen müssen nicht alle vorhanden sein, damit man von einer Abhängigkeit spricht.
Ob jemand abhängig ist, kann eine Fachperson feststellen. Eine Abhängigkeit ist eine Krankheit. Eine Fachperson kann Betroffene beraten, welche Schritte sie unternehmen können.
![writer-icon-4-white-container](https://consommationdalcool.ch/wp-content/uploads/2020/10/writer-icon-4-white-container.png)
Man schätzt, dass in der Schweiz ca. 250‘000 Personen alkoholabhängig sind. Wie viele Menschen von anderen Suchtmitteln abhängig sind, weiss man nicht wirklich. Neben den Abhängigen selbst sind viele, Angehörige – darunter auch viele Kinder – mitbetroffen.
Körperliche Abhängigkeit und psychische Abhängigkeit
Alkohol kann körperlich und psychisch abhängig machen. Körperlich abhängig sein bedeutet, dass der Alkohol im Körper Dinge verändert hat. Wenn man den Konsum stoppt oder vermindert, reagiert der Körper zum Beispiel mit Schwitzen, Zittern, Herzrasen oder Übelkeit.
Der körperliche Entzug kann bei Alkohol gefährlich sein. Deswegen sollte ein Entzug mit ärztlicher Begleitung durchgeführt werden.
Ein körperlicher Entzug ist oft schwer. Aber er ist nach einigen Tagen vorbei. Die Überwindung der psychischen Abhängigkeit dauert oft viel länger. Noch lange Zeit nach einem Entzug kann sie zu Rückfällen führen. Man spürt einen grossen Drang, zu konsumieren. Dieser Drang kann dauernd da sein. Oder er kann ab und zu da sein. Man hat ein grosses Verlangen nach der Wirkung. Eine ambulante Beratung oder Selbsthilfegruppen können helfen, Rückfälle zu vermeiden.