Wan
Wann fangen
Probleme an?
Der Übergang von «keine Probleme» zu «Problemen» ist fliessend. Man trinkt nach und nach immer mehr. Ohne es richtig zu merken. Wenn man viel trinkt, gewöhnt man sich an Alkohol. Eine Abhängigkeit ist möglich. Manche denken, dass man nur abhängig werden kann, wenn man sich berauscht fühlt. Das stimmt nicht. Viele Alkoholabhängige haben einfach nach und nach immer mehr getrunken. Sie sind fast unmerklich in eine Abhängigkeit gerutscht.
Unter «Was ist ein risikoarmer Alkoholkonsum?» ist eine Faustregel aufgeführt. Sie gilt für gesunde Erwachsene. Wenn man mehr trinkt, steigt das Risiko für Probleme.
Probleme fangen nicht erst mit einer Abhängigkeit an:
Alkohol schadet der körperlichen Gesundheit
Zu Beginn spürt man das nicht. Mit der Zeit aber schon. Alkohol kann fast jedes Organ schädigen. Zum Beispiel die Leber, das Gehirn oder den Magen.
Alkohol kann Probleme bereiten
Weil er enthemmt. Manche benehmen sich dann daneben. Die Gewaltbereitschaft steigt
Alkohol senkt die Reaktionsfähigkeit
Das Risiko für einen Unfall steigt. Schon wenig Alkohol hat einen Einfluss. In manchen Situationen sollte man gar nicht trinken. Zum Beispiel im Strassenverkehr oder wenn man gefährliche Maschinen bedient. Es ist strafbar, mit 0,5 Promille oder mehr ein Fahrzeug zu lenken.